ETF-Praxis

Wissenswertes über ETFs und passives Anlegen (Indexing)

Was ist ein ETF?

ETF steht für "Exchange-traded fund" (auf deutsch "börsengehandelter Fonds"). Es handelt sich dabei um spezielle Investmentfonds, die i. d. R. einen Index (z. B. den DAX) 1:1 nachbilden (passives Anlegen).

Unterschiede zu "normalen" Investmentfonds

Viele herkömmliche Investmentfonds sind aktiv gemanaged - ein Fondsmanager entscheidet welche Aktien (oder andere Wertpapiere) gekauft werden. Dies läßt er sich gut bezahlen. ETFs hingegen zeichnet eine geringere Kostenstruktur aus.

Da langfristig nur wenige Fonds Ihren Benchmark schlagen (i. d. R. einen Index), kann man mit ETFs quasi direkt in den Index investieren und fährt so langfristig oft besser.

Wo/wie kann man ETFs kaufen?

Da ETFs an der Börse gehandelt werden, kann man sie bei fast allen Banken und Online-Brokern kaufen. Bei Filialbanken (z. B. Sparkasse, Deutsche Bank) kostet eine Wertpapiertransaktion (Kauf oder Verkauf) bis zu 1 % vom Kurswert, mindestens aber 25 - 35 Euro. Bei Online-Brokern ist dies ab 5 Euro möglich (teilweise unabhängig vom Kurswert).

Eine weitere Möglichkeit sind Sparpläne. Hier spart man jeden Monat (oder jeden zweiten, dritten usw.) einen festen Betrag. Dieser wird in einen ETF investiert. Viele Online-Broker subventionieren derzeit ETF-Sparpläne bestimmter Emittenten.